Sicherheit ganz groß geschrieben
Sicherheit ganz groß geschrieben

Raiffeisen sorgt für optimale Sicherheitsstandards. Als Kund:in tragen Sie ebenfalls zur sicheren Durchführung Ihrer Online Bankgeschäfte bei. Erfahren Sie hier mehr zum Thema Sicherheit.

Sicherheit bei Ihrer Raiffeisenlandesbank OÖ

Sicherheit in allen Geldangelegenheiten hat für Raiffeisen höchste Priorität. Auch Sie als Kund:in können entscheidend zur Sicherheit beitragen. Informieren Sie sich über die wichtigsten Aspekte des Themas – sowohl den Bereich Online-Sicherheit als auch die Bereiche Karten und Bargeld betreffend.

Logo Phishen Impossible
Machen wir PHISHEN IMPOSSIBLE!

Internetfallen werden immer raffinierter, die einzelnen Schadenssummen immer höher. Vor allem durch Phishing, dem gezielten Ausfragen von persönlichen (Zugangs-)Daten, und anschließendem Social Engineering, dem Austricksen der Opfer durch falsche Behauptungen, kommen häufig Schadenssummen im fünf- bis sechsstelligen Bereich zustande.

 

Auf der Plattform Watchlist Internet erscheinen ab dem 10.10. insgesamt zehn Artikel rund um das breite Themenfeld Phishing. Lernen Sie die aktuellen Betrugsmaschen kennen und schützen Sie sich. Denn: Wer die Fallen kennt, fällt nicht rein!

 

Eine Initiative der PSA Payment Services Austria GmbH und den Österreichischen Banken, dem Bundeskriminalamt, A1, der Österreichischen Post und der Watchlist Internet.

Das wichtigste zur Sicherheit im Überblick

Sicherheit
  • Geben Sie Zugangsdaten (PIN, Signatur-Code, TAN) niemals weiter! Die Bank wird Sie NIE auffordern, Zugangsdaten bekannt zu geben.
  • Achten Sie auf Sicherheitsmerkmale und nutzen Sie unsere sicheren Autorisierungsverfahren. (pushTAN, cardTAN, smsTAN)
  • Erkennen Sie Phishing-Versuche! Rufen Sie Mein ELBA nur direkt über https://mein.elba.raiffeisen.at auf.
  • Vorsicht vor Schadprogrammen! Halten Sie Ihre Systeme aktuell und installieren Sie nur Software aus vertrauenswürdigen Quellen.
  • Nutzen Sie die Raiffeisen Mailbox für die sichere Kommunikation mit der Bank.
  • Auffälligkeiten? Kontaktieren Sie sofort die ELBA-Hotline oder den Kundenservice der Bank Direkt.
Sicherheit Gurt
Initiative zur Sicherheit der österreichischen Bevölkerung beim Bezahlen

Gemeinsam mit der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) bündeln Banken, Interessensvertretungen und öffentliche Einrichtungen ihre Ressourcen und Informationsangebote, um zur Sicherheit beim Bezahlen beizutragen.

Tipps für das Verhalten bei Phishing & Schadprogrammen

Erkennen Sie Phishing-Versuche

Phishing ist eine Methode, um mittels zugesandter gefälschter E-Mails, SMS, Nachrichten in sozialen Netzwerken, Telefonaten oder Formularen auf Webseiten an vertrauliche Daten zu gelangen. Dabei werden Sie durch unterschiedliche Vorwände zur Eingabe Ihrer vertraulichen Daten verleitet (z.B. Konto-/Kartensperre, Verrechnung (hoher) Gebühren, usw.).

  • Löschen Sie unverlangt zugesandte Nachrichten (E-Mails, SMS, Messenger und Soziale Dienste) oder klären Sie im Zweifelsfall deren Echtheit mit Ihrer Bank oder der Hotline!
  • Folgen Sie niemals darin enthaltenen Links bzw. öffnen Sie keine Anhänge!
  • Antworten Sie keinesfalls auf solche Nachrichten!

Ihre Bank fordert Sie NIE per E-Mail, SMS oder telefonisch auf, Ihre Zugangsdaten oder Sicherheits-/Signatur-Codes bekannt zu geben! Halten Sie Ihre Zugangsdaten stets geheim!

Im Zweifelsfall kontaktieren Sie Ihre:n Bankberater:in. Verwenden Sie dazu die Ihnen bereits bekannte Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder Raiffeisen-Mailbox Ihrer Bank. Kontaktdaten, die direkt im Phishing Mail enthalten sind, könnten gefälscht sein.

Beispiele zu aktuellen Phishing-Mails finden Sie hier.

Karte sperren
Karte sperren

Bemerken Sie den Verlust, Diebstahl oder Missbrauch Ihrer Bankomatkarte (Debitkarte), Ihrer Kreditkarte oder Ihrer ELBA-Identifikationsmerkmale (PIN, TAN, Signaturkarte etc.), dann melden Sie diesen bitte unverzüglich Ihrer Bank. Am einfachsten geht das mit einem Anruf bei der SperrHotline. Mit einem Anruf können Sie alle Karten und Zugänge sperren lassen.