Empfängerüberprüfung in Mein ELBA
Neu ab 09. Oktober 2025: Bei Ihren Überweisungen (SEPA und SEPA-Echtzeit) wird automatisch geprüft, ob der Empfängername (Name Konto-Inhaber:in) und die IBAN übereinstimmen. Stimmen die Daten nicht oder nur teilweise überein, erhalten Sie entsprechende Hinweise. So erkennen Sie frühzeitig Unstimmigkeiten – und Ihr Geld bleibt sicher.
Was ist die Empfängerüberprüfung?
Falsche Überweisungen und Betrugsversuche passieren schneller als man denkt.
Die Empängerüberprüfung sorgt dafür, dass Ihre Zahlungen sicher bei dem:der richtigen Empfänger:in ankommen. Bei jeder SEPA-Überweisung und SEPA-Echtzeitüberweisung wird vor der Zahlungsfreigabe automatisch geprüft, ob der angegebene Empfängername (Kontoinhaber:in) mit der IBAN übereinstimmt – so werden Fehlüberweisungen zuverlässig vermieden.
Wie funktioniert die Empfängerüberprüfung?
Wichtige Hinweise nach der Empfängerüberprüfung und was sie bedeuten
Die Empfängerdaten stimmen überein
In diesem Fall müssen Sie nichts weiter tun:
- Der angegebene Empfängername stimmt mit dem:der bei der IBAN hinterlegten Kontoinhaber:in überein.
- Sie erhalten keinen gesonderten Hinweis.
- Sie können Ihre Überweisung wie gewohnt durchführen.
Die Empfängerdaten stimmen teilweise überein
Sie erhalten den Hinweis: „Der angegebene Name stimmt mit dem Inhaber des Empfängerkontos nahezu überein.“
- In diesem Fall wird zusätzlich die korrekte Bezeichnung des am Empfängerkonto hinterlegten Namens zurückgeliefert: "Meinten Sie..." Einfach auf "Name übernehmen" klicken und Überweisung absenden.
- Tipp: Um Tippfehler zu vermeiden, übernehmen Sie den korrekten Namen direkt von der Rechnung oder verwenden Sie, wenn vorhanden, den QR-Code.
Die Empfängerdaten stimmen nicht überein
Sie erhalten den Hinweis: "Der angegebene Name stimmt mit dem Inhaber des Empfängerkontos nicht überein."
- Wenn Sie die Überweisung trotz fehlender Übereinstimmung freigeben, kommt es zwar zu keinen Ablehnungen, das Geld kann jedoch am falschen Empfängerkonto landen.
- Tipp: Überprüfen Sie Ihre Eingaben auf Tippfehler, übernehmen Sie den Empfängernamen direkt von der Rechnung oder verwenden Sie einen QR-Code, wenn vorhanden. Brechen Sie die Überweisung ab, wenn Sie einen Betrug vermuten.
Es konnte keine Empfängerüberprüfung durchgeführt werden
Dafür kann es verschiedene Gründe geben:
- Das Empfängerkonto ist kein Zahlungskonto (z.B. bei Sparkonten).
- Das Empfängerkonto ist geschlossen.
- Es besteht ein technisches Problem.
- Das Empfängerkonto wird bei einer Bank geführt, welche das Service der Empfängerüberprüfung (noch) nicht unterstützt.
Wissenswertes zur Empfängerüberprüfung
Empfängerüberprüfung in Mein ELBA - kompakt erklärt im Video
Häufige Fragen zur Empfängerüberprüfung
Was ist die Empfängerüberprüfung?
Bei der Empfängerüberprüfung wird der Empfängername mit dem:der tatsächlichen Kontoinhaber:in des angegebenen Empfängerkontos überprüft, um Fehlüberweisungen zu verhindern.
Wie genau funktioniert die Empfängerüberprüfung?
Die Empfängerüberprüfung wird in Mein ELBA/der Mein ELBA-App vor der Autorisierung der Zahlung automatisch im Hintergrund aufgerufen. Es besteht kein Handlungsbedarf für Sie als Kund:in.
Das Ergebnis der Prüfung wird Ihnen dann im Zuge der Überweisung angezeigt und Sie können entscheiden, ob Sie die Zahlung durchführen möchten oder nicht.
Für welche Zahlungen wird die Empfängerüberprüfung durchgeführt?
Die Empfängerüberprüfung gilt für alle SEPA-Zahlungen innerhalb der EU (Standardüberweisung und Express Überweisung).
Länder mit nationaler Währung EUR bieten die Empfängerüberprüfung per 09.10.2025 an. Darüber hinaus gilt die Verpflichtung zur Prüfung für EU-Länder mit anderen nationalen Währungen ab 09.07.2027.
Welche Zahlungen sind von der Empfängerüberprüfung ausgenommen?
Die Empfängerüberprüfung gilt nur für Zahlungskonten, weshalb z.B. Sparkonten oder Kreditkonten davon ausgenommen sind.
Weiters wird für SEPA-Lastschriften und Überweisungen außerhalb EU/EWR keine Empfängerüberprüfung angeboten.
Was passiert bei einem negativen Ergebnis der Empfängerüberprüfung?
Das Ergebnis der Empfängerüberprüfung beeinflusst Sie in Ihrem Überweisungsprozess grundsätzlich nicht. Es kommt zu keinen Ablehnungen, wenn Sie die Zahlung trotz negativem Prüfergebnis ausführen.
Achtung: In diesem Fall kann die Autorisierung dazu führen, dass die Gelder einer falschen Person gutgeschrieben werden. Über diese Risiken werden Sie von Ihrer Bank informiert!
Folgenden Themen könnten Sie auch interessieren
Mein ELBA Online Banking
Das einfach für alle Banking.
Erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte online und mobil – einfach, sicher und schnell. Ob von zu Hause oder unterwegs per Internetbanking.
Sicherheit im Online Banking
So sind Sie auf der sicheren Seite.
Informieren Sie sich über die wichtigsten Aspekte - sowohl den Bereich Online-Sicherheit als auch Karten und Bargeld betreffend.
Mobile Payment
Bequem & flexibel bezahlen
Wir bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten mobil zu bezahlen - ganz bequem und sicher mit dem Smartphone.