Weltfondstag am 19. April
Weltfondstag am 19. April

Eine Anlageform erobert die Welt

Weltfondstag

Am 19. April ist es wieder soweit: Der Weltfondstag steht vor der Tür. Nutzen Sie diesens Tag um sich über die Chancen und Risiken von Fonds zu informieren und starten Sie damit Ihre persönliche Geldanlage!

19. April: Weltfondstag

Der niederländische Kaufmann Abraham van Ketwich gilt als Vater des Fondsgedankens. Im Jahr 1774 setzte er die Idee für Gemeinschaftsvermögen in die Welt An seinem Geburtstag, einem 19 April, wird daher alljährlich der Weltfondstag gefeiert. Sein erster Fonds hieß Eendracht Maakt Magt „„(zu deutsch Eintracht macht stark) und war schon durchaus modern Es handelte sich um einen Anleihefonds mit breiter Diversifikation. Rund 2 000 Titel aus Europa und den niederländischen Kolonien waren im Fondsvermögen gebündelt. Ketwich erkannte, dass mit einem Fonds die Risikostreuung besser wird, während die Kosten für den Einzelnen abnehmen


Heute sind Fonds eine fixe und etablierte Form der Geldanlage. 

Weltfondstag am 19. April
Fonds-Frühling mit 0 % Serviceentgelt

Fonds-Frühling mit 0 % Serviceentgelt

Anlässlich des Weltfondstages am 19. April 2023 haben Sie wieder die Möglichkeit Ihre Fonds-Aufträge zum Nulltarif zu erteilen.

Nutzen Sie diese Gelegenheit für Ihre Veranlagung!

SO FUNKTIONIEREN INVESTMENTFONDS

Die Idee, Geld in Fonds anzulegen, entstand bereits im 18. Jahrhundert in den Niederlanden. Mit dem Fonds „Eintracht macht stark“ wollte man Kleinanlegern den Zugang zum Kapitalmarkt ermöglichen, der damals nur Wohlhabenden vorbehalten war. Auch heute stellt ein Investmentfonds das gemeinsame Vermögen von vielen Anlegern dar. Das Grundprinzip des „Topfes“, in den man als Investor einzahlt, blieb erhalten.

Dieses Vermögen investieren Fondsmanagerinnen bzw. Fondsmanager in verschiedene Wertpapiere. Das eingesetzte Kapital wird breit gestreut und mögliche Kursverluste einzelner Wertpapiere können durch die positive Entwicklung anderer wieder aufgehoben werden. Als Anleger hat man den Vorteil, dass man bereits mit kleinen Beträgen an den Chancen der Kapitalmärkte teilhaben kann.

Funktionsweise von Fonds

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Werbung, welche von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (RLB OÖ) ausschließlich zu Informationszwecken erstellt wurde. Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Diese Werbung ist unverbindlich, stellt weder eine Anlageberatung, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Angebotsstellung, noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Veranlagungen dar und ersetzt nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenberater im Rahmen eines individuellen und auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers abgestimmten Beratungsgesprächs. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die RLB OÖ übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Informationen dienen nur der Erstinformation und enthalten keinerlei Rechts- oder Steuerberatung und können diese auch nicht ersetzen. Die beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Die Wertentwicklung von Fonds wird entsprechend der OeKB-Methode, basierend auf den veröffentlichten Fondspreisen, ermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann. Im Rahmen der Anlagestrategie von Investmentfonds kann überwiegend in Investmentfonds, Bankeinlagen und Derivate investiert oder die Nachbildung eines Index angestrebt werden. Fonds können erhöhte Wertschwankungen (Volatilität) aufweisen. In den durch die FMA bewilligten Fondsbestimmungen können Emittenten angegeben sein, die zu mehr als 35 % im Fondsvermögen gewichtet sein können. Der aktuelle Prospekt (in deutscher bzw. englischer Sprache) sowie das Basisinformationsblatt (BIB - in deutscher Sprache) liegen bei der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft oder der Vertriebsstelle auf. Anleger oder potentielle Anleger finden die Zusammenfassung ihrer Anlegerrechte und der Instrumente zur kollektiven Rechtsdurchsetzung auf Deutsch und Englisch unter www.kepler.at/de/startseite/beschwerden.html . Es wird darauf hingewiesen, dass die KEPLER-FONDS KAG den Vertrieb ihrer Fondsanteile im Ausland jederzeit beenden kann. Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.kepler.at/disclaimer und www.bankdirekt.at/disclaimer

17.04.2023 - Sparen & Anlegen