Welt-Umwelttag
"Welt-Umwelttag" - Nicht nur an einem Tag im Jahr

5. Juni = welweiter "Environment Day". Ein Jahrestag zum Nach- und Umdenken

Welt-Umwelttag

Seit rund 50 Jahren findet der offizielle „World Environment Day“ am 5. Juni statt. Begangen wurde er erstmals im Jahr 1972. Auf allen Kontinenten setzen an diesem Tag Menschen ein gemeinsames Zeichen für einen ressourcenschonenden Umgang mit unserem Planeten.

Welt-Umwelttag

Der Weltumwelttag oder World Environment Day - WED wurde vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (United Nations Environment Programme - UNEP) am 5. Juni 1972 ins Leben gerufen.


Mit unterschiedlichen Veranstaltungen, Aktionen und Maßnahmen wird an diesem Tag global ökologische Courage gefördert. Rund 150 Staaten beteiligen sich weltweit an diesem World Environment Day.  

Jedes Jahr ein anderes Motto

Jedes Jahr steht dieser Tag unter einem besonderen Motto und fordert einen schonenden Umgang mit der Umwelt als Grundlage einer nachhaltigen Entwicklung.

Der Weltumwelttag 2021 steht unter dem Motto „Gemeinsam für Umwelt und Klima – Plastikmüll vermeiden!“ und soll den Menschen bewusst machen, dass es wichtig ist mehr auf die Reduzierung von Plastik zu achten.

REMINDER ZUM „WELT-UMWELTTAG“: FÜNF EINFACHE TIPPS MIT GROSSER WIRKUNG

1. Einkaufen mit Einkaufszettel
Unmengen an Lebensmitteln landen jährlich im Müll. Anstatt ziellos durch den Supermarkt zu schlendern, hilft „strukturiertes Einkaufen“ mit Hilfe der klassischen Einkaufsliste. Sie spart Zeit und vor allem auch Geld.  

2. Qualität anstatt Quantität
„Wer billig kauft, kauft teuer“. Dieser Spruch besagt, dass man oftmals mit dem vermeintlichen Superschnäppchen nicht viel spart bzw. langfristig keine Freude damit haben wird. Ein extrem niedriger Preis bedeutet oft auch schlechte Qualität bzw. eine kurze Lebensdauer. Entweder es fallen schnell Reparaturkosten an oder der Billigkauf ist überhaupt nur von (gewollt) kurzer Lebensdauer. Zudem sind Herkunft und Produktionsbedingungen zu hinterfragen. 

3. „Slow Fashion“ anstatt „Fast Fashion“
Auch bei der Wahl der Kleidung kann gerne der Ansatz „Weniger ist mehr“ gelten. Große Modeketten (Fast Fashion-Anbieter) geben Jahr für Jahr eine unüberschaubare Anzahl an Kollektionen heraus. Produziert in China, Indien oder Kambodscha, von BilliglohnarbeiterInnen zu Dumping-Preisen genäht und mit Chemikalien behandelt. Greifen Sie bei Ihrer Kleidung zu Qualität, achten Sie auf Öko-Siegel und vermeiden Sie den schädlichen „used-look“. Um diesen Effekt zu erzielen, werden zum Beispiel Jeans sandgestrahlt - ein Verfahren, das für die Umwelt als auch für die NäherInnen extrem schädlich ist (Stichwort Staublungen).

4. Zeitschaltuhren sparen Strom und Geld
Wer sämtliche Geräte im Haushalt vom Strom trennt, anstatt sie im Standby-Betrieb zu belassen, spart nicht nur Strom, sondern auch Geld. Dies ist gerade für die Unterhaltungselektronik oder Computer sinnvoll. 

5. Mit den Finanzen der Umwelt Gutes tun
Nachhaltige Geldanlage ist ein Gebot der Stunde. Börsennotierte Unternehmen, die sich eine nachhaltige Wirtschaftsweise auf die Fahnen heften, Fondsgesellschaften, die mit ihren Produkten Umweltthemen unterstützen und interessierte AnlegerInnen: Wir haben die Chance, an den richtigen Stellschrauben zu drehen. 

Alles rund um das Thema nachhaltige Geldanlage.

Alles rund um das Thema nachhaltige Geldanlage.

Auch bei Ihrer Geldanlage können Sie mit gutem Gewissen investieren und Rendite erzielen. 

Rechtliche Hinweise

Der von der Österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) gebilligte und veröffentlichte Prospekt samt aller Nachträge und die „Endgültigen Bedingungen“ können bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft kostenlos bezogen werden und sind im Internet unter www.rlbooe.at/prospekt abrufbar. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung des Wertpapiers zu verstehen.  Die Zustimmung zur Prospektnutzung wurde von der Emittentin erteilt. Um die potenziellen Risiken und Chancen in Verbindung mit der Investition in dieses Wertpapier zu verstehen, wird empfohlen, den Prospekt, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, zu lesen.

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Werbung, welche von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (RLB OÖ) ausschließlich zu Informationszwecken erstellt wurde. Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Diese Werbung ist unverbindlich, stellt weder eine Anlageberatung, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Angebotsstellung, noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Veranlagungen dar und ersetzt nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenberater im Rahmen eines individuellen und auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers abgestimmten Beratungsgesprächs. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die RLB OÖ übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Informationen dienen nur der Erstinformation und enthalten keinerlei Rechts- oder Steuerberatung und können diese auch nicht ersetzen. Die beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.bankdirekt.at/disclaimer

02.06.2021 - Nachhaltige Geldanlage