Wieder Konsumrausch oder schon auf Sparflamme? Wie wirken sich Energiekrise, Inflation und der zunehmende Umweltgedanke heuer auf den Konsumrausch aus?
SINGLES´DAY, BLACK FRIDAY UND CYBER MONDAY
Die Konsument:innen freuen sich an diesen Tagen über günstigere Preise, der Handel über den höheren Umsatz. Und Anleger:innen möglicherweise über die steigenden Kurse der Unternehmen.
Shopping-Feiertage spiegeln Konsumverhalten wider
Der bekannteste Shopping-Feiertag ist wohl der Black Friday, der heuer auf den 25. November fällt. Der Black Friday-Sale beginnt traditionell bereits am Vorabend oder in den frühen Morgenstunden des „Thanksgiving“-Erntedankfestes. Teilweise öffnen die Shops ihre Pforten schon um fünf Uhr morgens.
In den USA stehen an diesem Tag vor allem die Aktien von Einzelhändlern im Anlegerfokus. Drei Tage später locken am 28.11. mit dem Cyber Monday hingegen die Internet-Shops. Die Preise purzeln und animieren die Kunden dazu, sich schon frühzeitig für Weihnachten einzudecken.
Der Nachhaltigkeitscheck
Worauf man bei der Schnäppchenjagd achten soll:
Forscher:innen konnten bereits negative psychische Folgen eines Kaufrausches – vergleichbar mit der bekannten Katerstimmung nach übermäßigem Alkoholkonsum – feststellen. Dem gilt es zu entkommen.
Günstige Preise für Waren zu nutzen, die man sowieso erworben hätte und sich Qualität zu leisten, das steigert nachhaltiges Glücksempfinden, schont die Geldbörse und kommt der Umwelt zugute. Das wäre jedenfalls ein möglicher Ansatz, die Shopping-Feiertage sinnvoll zu nutzen.
Unser Fazit
An den Shoppingtagen scheiden sich die Geister. Wie die Bilanz im heurigen Jahr angesichts des zunehmenden Sparzwangs, der hohen Inflationsrate, aber auch des steigenden Umweltbewusstseins ausfällt, ist jedenfalls mit Spannung zu beobachten.
Für Anleger:innen gilt:
Von Spontankäufen sollen langfristig-orientierte Anleger:innen tendenziell absehen. Schnäppchenkäufe könnten auch am Depot für Katerstimmung sorgen. Gerade wenn es um Ihr Vermögen geht, stehen Qualität und Langfristigkeit an oberster Stelle. Wer am Erfolg der großen (Online-)Händler mitnaschen möchte, sollte dies auf jeden Fall wohlüberlegt tun. Mehr Informationen dazu finden Sie unter den Firmenanalysen auf Bank Direkt.
Der von der Österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) gebilligte und veröffentlichte Prospekt samt aller Nachträge und die „Endgültigen Bedingungen“ können bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft kostenlos bezogen werden und sind im Internet unter www.rlbooe.at/prospekt abrufbar. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung des Wertpapiers zu verstehen. Die Zustimmung zur Prospektnutzung wurde von der Emittentin erteilt. Um die potenziellen Risiken und Chancen in Verbindung mit der Investition in dieses Wertpapier zu verstehen, wird empfohlen, den Prospekt, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, zu lesen.
Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Werbung, welche von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (RLB OÖ) ausschließlich zu Informationszwecken erstellt wurde. Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Diese Werbung ist unverbindlich, stellt weder eine Anlageberatung, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Angebotsstellung, noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Veranlagungen dar und ersetzt nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenberater im Rahmen eines individuellen und auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers abgestimmten Beratungsgesprächs. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die RLB OÖ übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Informationen dienen nur der Erstinformation und enthalten keinerlei Rechts- oder Steuerberatung und können diese auch nicht ersetzen. Die beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.bankdirekt.at/disclaimer