In Schwellenländer geht es um Erträge
Schwellenländer bieten eine Vielzahl potenzieller Investitionschancen in Innovationen

Aktueller Research Beitrag von Franklin Templeton

KURZE ÜBERLEGUNGEN: EINE NEUE REALITÄT IN DEN SCHWELLENLÄNDERN

In diesem Beitrag von Franklin Templeton spricht Chief Market Strategist Stephen Dover über die Themen Disruption, Transformation und Digitalisierung in den Schwellenländern und erklärt, weshalb er in diesen Ländern eine Vielzahl potenzieller Investitionschancen in Innovationen sieht.

In den Volkswirtschaften der Schwellenländer hat sich vieles geändert. Zyklische, rohstofforientierte und staatliche Unternehmen sind in den Hintergrund getreten. Im Fokus stehen nun die Entwicklung von geistigem Eigentum, bahnbrechende technologiebasierte Unternehmen und der Aufbau neuer Geschäftsmodelle, die eine größere Nachhaltigkeit der Erträge ermöglichen. Nach unserer Ansicht stehen hinter den Fortschritten der Schwellenländer vor allem drei innovative Teilbereiche: Disruption, Transformation und Digitalisierung.

Disruption

Disruption

Neue Technologien und Geschäftsmodelle sorgen für tektonische Verschiebungen.

  • China ist weltweit führend in der Solarglasproduktion und nutzt in der Regel Erdgas anstelle von kohlenstofflastigen Produktionsverfahren.1 Solarstrom kann im Hinblick auf die Kosten und die Produktionskapazität inzwischen mit Kohle mithalten, zeichnet sich aber durch weniger Kohlenstoffemissionen aus.
Transformation

Transformation

Agile Unternehmen in den Schwellenländern passen sich an eine sich wandelnde Welt an, sorgen für Disruption oder reagieren auf sie. Zu den Anlagemöglichkeiten gehören Aktien von Banken und Unternehmen der „Old Economy“, die innovative Technologien nutzen, um auf neue Produkte umzusteigen.

  • Die südkoreanischen Unternehmen, die die Entwicklung von Batterien für Elektrofahrzeuge vorangetrieben haben, sind jetzt zum Beispiel die Top-Produzenten von E-Auto-Batterien und führen die globale Durchdringung dieses Marktes an.
Digitalisierung

Digitalisierung

Die Unternehmen, die unsere datengesteuerte Welt ermöglichen, stellen die wesentliche Online- und Offline-Infrastruktur bereit, darunter Halbleiter, Cloud Computing, Rechenzentren, das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz (KI) und Technologie der 5. Generation (5G).

  • Halbleiterhersteller in Taiwan und Südkorea zum Beispiel dominieren dank ihrer starken Fertigungskapazitäten, ihrer Durchsetzungskraft und ihrer Cash-Generierung den Weltmarkt und können so ihre Wettbewerbsvorteile ausbauen, während die Nachfrage nach Chips für Computer, das Mining von Kryptonwährungen, Autos, Haushaltsgeräte und andere Bereiche boomt.
  • Die Sektoren zyklische Konsumgüter, nichtzyklische Konsumgüter, IT- und Kommunikationsdienste sowie Gesundheit machen inzwischen den Großteil des MSCI EM Index aus und verdrängen die „Old Economy“-Sektoren Materialien, Energie und Industrie, die 2008 ihren Zenit erreichten.2
  • Die digitale Transformation und ihre milliardenschweren Chancen stecken noch in den Anfängen. Die Digitalisierung der Konsumwelt hat sich durch die Pandemie weiter beschleunigt.

Anleger, die nach Innovationen suchen, sollten die Schwellenländer im Blick haben. Wir erwarten in den kommenden Jahren eine Vielzahl potenzieller Investmentchancen.

Quelle: Franklin Templeton GmbH

RISIKEN
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich. Der Wert von Anlagen kann fallen oder steigen, und Anleger erhalten möglicherweise nicht den vollen Anlagebetrag zurück. Aus historischen Daten geht hervor, dass Aktien langfristig andere Anlageklassen übertreffen, wobei sie jedoch kurzfristig stärker schwanken. Anlagen im Ausland sind mit besonderen Risiken verbunden, z. B. mit Währungsschwankungen, wirtschaftlicher Instabilität und politischen Entwicklungen. Bei Anlagen in Schwellenländern sind diese Risiken noch ausgeprägter. Hinzu kommen Risiken, die mit der geringeren Größe und Liquidität dieser Märkte zusammenhängen. Investitionen in schnell wachsende Sektoren wie Technologie und Gesundheit (die erfahrungsgemäß eine hohe Volatilität aufweisen) können aufgrund der schnellen Produktentwicklung und -veränderung insbesondere kurzfristig mit größeren Kursschwankungen einhergehen. Außerdem können sich die Vorschriften ändern, die für wissenschaftliche oder technologische Pionierunternehmen sowie für die Zulassung neuer Arzneimittel und medizinischer Instrumente gelten. Unternehmen mit geringer und mittlerer Börsenkapitalisierung können auf Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen besonders empfindlich reagieren, und ihre Wachstumsaussichten sind weniger sicher als die von größeren, etablierteren Unternehmen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung.
 

WICHTIGE HINWEISE
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton Investments veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Wesentlichen Anlegerinformationen“ (KIID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Quelle: Sektorenengagement des MSCI Emerging Markets Index, FactSet und MSCI. Januar 2010 bis Dezember 2020, „Old Economy“: Materialien, Energie und Industrie; „New Economy“: Zyklische Konsumgüter, nichtzyklische Konsumgüter, IT & Kommunikationsdienste und Gesundheit. Indizes werden nicht verwaltet und es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Gebühren, Kosten oder Ausgabeaufschläge werden in Indizes nicht berücksichtigt.

Dieses Dokument wurde von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (RLB OÖ) ausschließlich zu Informationszwecken erstellt. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die RLB OÖ  übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen. Die Inhalte sind unverbindlich und stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Da jede Anlageentscheidung der individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers bedarf, ersetzt diese Information nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenbetreuer im Rahmen eines Beratungsgespräches. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Informationen dienen nur der Erstinformation und enthalten keinerlei Rechts- oder Steuerberatung und können diese auch nicht ersetzen. Die beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Die Wertentwicklung von Fonds wird entsprechend der OeKB-Methode, basierend auf den veröffentlichten Fondspreisen, ermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann. Im Rahmen der Anlagestrategie von Investmentfonds kann überwiegend in Investmentfonds, Bankeinlagen und Derivate investiert oder die Nachbildung eines Index angestrebt werden. Fonds können erhöhte Wertschwankungen (Volatilität) aufweisen. In den durch die FMA bewilligten Fondsbestimmungen können Emittenten angegeben sein, die zu mehr als 35 % im Fondsvermögen gewichtet sein können. Der aktuelle Prospekt (in deutscher bzw. englischer Sprache) sowie das Basisinformationsblatt (BIB - in deutscher Sprache) liegen bei der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft oder der Vertriebsstelle auf. Anleger oder potentielle Anleger finden die Zusammenfassung ihrer Anlegerrechte und der Instrumente zur kollektiven Rechtsdurchsetzung auf Deutsch und Englisch unter www.kepler.at/de/startseite/beschwerden.html . Es wird darauf hingewiesen, dass die KEPLER-FONDS KAG den Vertrieb ihrer Fondsanteile im Ausland jederzeit beenden kann. Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.kepler.at/disclaimer und www.bankdirekt.at/disclaimer.

15.07.2021 - Wirtschaft aktuell