In Schwellenländer geht es um Erträge
DIE DIGITALE WÄHRUNG CHINAS BEDROHT DIE DOMINANZ DES US-DOLLARS

Aktueller Research Beitrag von Franklin Templeton

DIE DIGITALE WÄHRUNG CHINAS BEDROHT DIE DOMINANZ DES US-DOLLARS

In diesem Beitrag von Franklin Templeton erläutert Dr. Michael Hasenstab, CIO von Templeton Global Macro warum die Digitalisierung des Renminbi dauerhafte, transformative Auswirkungen auf die internationale Wirtschaft haben wird.

An den Märkten grassiert das Kryptowährungsfieber. Der Bitcoin-Preis ist auf neue Rekordhöhen geklettert, während die Debatte über das Aufkommen der Kryptowährungstechnologie tobt.Allerdings könnten diese Entwicklungen zu einem Nebenschauplatz für einen bedeutenden, neu aufkommenden Trend werden: die rasante Digitalisierung des Renminbi.

Dieser Umschwung könnte in Kombination mit anderen makroökonomischen und politischen Faktoren der entscheidende Faktor sein, der das Ende der Dominanz des US-Dollars als weltweit führende Reservewährung näher bringt. Zudem könnte hierdurch die Akzeptanz des Renminbi als Hauptkonkurrent der US-Währung verstärkt werden.

Digitale Währung Chinas bedroht die Dominanz des US-Dollars
China treibt digitale Währungstechnologie voran
  • Zentralbanken auf der ganzen Welt haben sich in den letzten Jahren verstärkt mit dem Konzept der digitalen Währungstechnologie auseinandergesetzt. Aber nur wenige Nationen sind in ihrem Ansatz für die Entwicklung einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) so aggressiv wie China.
  • Eine solche Währung würde von einer zentralen Regierungsbehörde beaufsichtigt werden, wodurch das Element der Anonymität, das für den dezentralen Blockchain-Ledger von gängigen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum so grundlegend ist, wegfiele. Eine staatliche Aufsicht über diese neuen digitalen Vermögenswerte birgt theoretisch zahlreiche Vorteile.
  • CBDCs ermöglichen eine bessere Betrugs- oder Verbrechensbekämpfung sowie sofortige internationale Transaktionen, verringern die Transaktionskosten, schaffen die Rahmenbedingungen für eine stärkere finanzielle Inklusion und unterstützen die Bereitstellung direkter fiskalpolitischer Anreize für die Bürger.
  • Im Fall Chinas würde die Einführung einer CBDC sowohl innerhalb als auch außerhalb seiner Landesgrenzen seinem Finanzsystem die Möglichkeit bieten, die Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern und die Rolle und Aufsicht ausländischer Finanzinstitute und Aufsichtsbehörden zu begrenzen. Während viele Länder begonnen haben, über eine mögliche zukünftige Anwendung von CBDCs zu diskutieren, hat China die Entwicklung vorangetrieben.
China führt Digitale Währung in Großstädten ein

    Im April 2020 führte Peking in vier Städten ein Pilotprojekt für eine digitale Währung ein und erlaubte den Geschäftsbanken, interne Tests für die Umrechnung zwischen Bargeld und digitalem Geld sowie für Kontostandsprüfungen und Zahlungen durchzuführen. Im August wurde das Pilotprogramm auf 28 Großstädte ausgeweitet. China rechnet mit einer weitläufigen Nutzung ab dem Jahr 2022. Bis dahin soll die digitale Währung in weiteren Großstädten (darunter auch Peking und Shanghai) getestet werden.


    Dieser wegweisende Ansatz sollte die Aufwertung des Renminbi auf der Weltbühne beschleunigen. Einige Benutzer außerhalb Chinas, insbesondere in den USA, könnten zögern, eine von China kontrollierte digitale Währung zu verwenden. In Teilen Asiens, Lateinamerikas und Afrikas dürfte die Einführung jedoch deutlich schneller voranschreiten.


    Die historische Bedeutung globaler Reservewährungen wird vom Makroökonomen Barry Eichengreen erklärt. Währungen sind vor allem dann als Reservemittel gefragt, wenn sie zwei Bedingungen erfüllen. Erstens: Sie müssen stabil und liquide sein und bei internationalen Transaktionen weitläufig genutzt werden. Und zweitens: Sie müssen von einem Land gestützt werden, zu dem ein anderer Staat wichtige Sicherheitsverbindungen hat.


    Mit seiner Entwicklung in den letzten Jahren ist China auf einem klaren Weg, diese Kriterien zu erfüllen, da seine Regierung eine relativ stabile Politik gewahrt hat. Auf das Land entfielen 2019 zwar 16 % der weltweiten Produktion, der Renminbi machte jedoch im zweiten Quartal des vergangenen Jahres lediglich etwas mehr als 2 % der weltweiten Reserven aus.


    Der Mangel an auf Renminbi lautenden Vermögenswerten, die von Ausländern gehalten werden können, hat den Aufstieg des Renminbi als Reservewährung bislang gehemmt. Nun aber wird der Renminbi dadurch gestützt, dass die chinesischen Behörden ihren 15 Bio. USD schweren inländischen Rentenmarkt für ausländische Teilnehmer öffnen. Eine größere Nachfrage nach diesen Anleihen wird die Renditen drücken und damit auch die Kreditkosten senken.

Chinas „Belt and Road“-Initiative

    Wichtiger noch: Wenn China den First-Mover-Vorteil nutzt, um die weltweite Nachfrage nach der Verwendung digitaler Währungen zur Abwicklung internationaler Finanztransaktionen und zum Besitz digitaler Vermögenswerte zu befriedigen, könnte die Attraktivität seiner CBDC erheblich steigen.


    China hat zudem große Fortschritte bei der Abwicklung seiner Handelsgeschäfte in Renminbi gemacht. Die sicherheits- und geopolitischen Gründe für das Halten von Renminbi sind durch Maßnahmen wie Chinas „Belt and Road“-Initiative (die Neue Seidenstraße) zur Finanzierung von Projekten in Entwicklungsländern stärker geworden. COVID-19 könnte ebenfalls als Katalysator für eine größere Akzeptanz des Renminbi als globale Reservewährung dienen. In den USA haben die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie die ohnehin schon heftigen Haushaltsdefizite weiter in die Höhe schnellen lassen und für eine noch stärkere Lockerung der Geldpolitik gesorgt.

     

    Diese historisch einzigartige Kombination aus bevorstehendem Wachstum, das sowohl massiven fiskalpolitischen Konjunkturmaßnahmen als auch der Verteilung von Impfstoffen zu verdanken ist, und einer gleichzeitigen Verankerung der kurzfristigen Zinsen bei null wird das bereits beachtliche Leistungsbilanzdefizit weiter in die Höhe treiben und den Wert des Dollars zunehmend unter Druck setzen.

    Die Digitalisierung des Renminbi wird diese wirtschaftlichen und geopolitischen Faktoren noch verstärken. Dies wird einen dauerhaften, transformativen Einfluss auf die internationale Wirtschaft haben.

WO LIEGEN DIE RISIKEN?

Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich. Der Wert von Anlagen kann fallen oder steigen, und Anleger erhalten möglicherweise nicht den vollen Anlagebetrag zurück. Anlagen im Ausland sind mit besonderen Risiken verbunden, die sich z. B. aus Währungsschwankungen, wirtschaftlicher Instabilität und politischen Entwicklungen ergeben. Anlagen in Schwellenländern sind mit erhöhten Risiken in Bezug auf dieselben Faktoren verbunden. Zusätzliche Risiken ergeben sich aus dem kleineren Marktumfang, der geringeren Liquidität sowie dem Mangel an rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen zur Stützung der Wertpapiermärkte. Die Anleihenkurse entwickeln sich im Allgemeinen in die den Zinsen entgegengesetzte Richtung. Wenn sich also die Anleihenkurse in einem Investmentportfolio an steigende Zinsen anpassen, kann der Wert des Portfolios sinken. Sofern eine Strategie sich auf bestimmte Länder, Regionen, Branchen, Sektoren oder Arten von Anlagen konzentriert, kann sie anfälliger für ungünstige Entwicklungen in solchen Schwerpunktbereichen sein als eine Strategie, die in ein breiteres Spektrum von Ländern, Regionen, Branchen, Sektoren oder Anlageformen investiert. China kann einer erheblichen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Instabilität unterliegen. Anlagen in Wertpapiere chinesischer Emittenten sind mit speziellen Risiken in China verbunden, unter anderem bestimmten rechtlichen, regulatorischen, politischen und wirtschaftlichen Risiken.

Der Kauf und die Nutzung blockchain-fähiger digitaler Währungen beinhalten Risiken, einschließlich des Verlusts des angelegten Kapitals. Der spekulative Handel mit Bitcoins und sonstigen Kryptowährungen, von denen viele extremen Preisschwankungen unterliegen, ist mit einem erheblichen Risiko verbunden. Überdies besteht für die Nutzer beim Umgang mit Unternehmen, die vorgeben, Plattformen für Zahlungen mit Kryptowährungen oder sonstige Produkte und Dienstleistungen in Verbindung mit Kryptowährungen anzubieten, neben weiteren Risiken das Risiko des Betruges. Die Blockchain-Technologie ist eine neue und relativ wenig getestete Technologie und wird unter Umständen niemals in einem Umfang implementiert werden, der identifizierbare Vorteile bietet. Eine Anlage in Kryptowährungen und ICOs ist hochspekulativ, und ein Anleger kann den gesamten von ihm angelegten Betrag verlieren. Falls eine Kryptowährung als Wertpapier gilt, wird sie unter Umständen so angesehen, als verletze sie US-Bundeswertpapiergesetze. Möglicherweise gibt es für Kryptowährungen nur einen begrenzten oder gar keinen Sekundärmarkt.

WICHTIGE HINWEISE

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton Investments veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Wesentlichen Anlegerinformationen“ (KIID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Dieses Dokument wurde von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (RLB OÖ) ausschließlich zu Informationszwecken erstellt. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die RLB OÖ  übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen. Die Inhalte sind unverbindlich und stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Da jede Anlageentscheidung der individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers bedarf, ersetzt diese Information nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenbetreuer im Rahmen eines Beratungsgespräches. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Informationen dienen nur der Erstinformation und enthalten keinerlei Rechts- oder Steuerberatung und können diese auch nicht ersetzen. Die beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Die Wertentwicklung von Fonds wird entsprechend der OeKB-Methode, basierend auf den veröffentlichten Fondspreisen, ermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann. Im Rahmen der Anlagestrategie von Investmentfonds kann überwiegend in Investmentfonds, Bankeinlagen und Derivate investiert oder die Nachbildung eines Index angestrebt werden. Fonds können erhöhte Wertschwankungen (Volatilität) aufweisen. In den durch die FMA bewilligten Fondsbestimmungen können Emittenten angegeben sein, die zu mehr als 35 % im Fondsvermögen gewichtet sein können. Der aktuelle Prospekt (in deutscher bzw. englischer Sprache) sowie das Basisinformationsblatt (BIB - in deutscher Sprache) liegen bei der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft oder der Vertriebsstelle auf. Anleger oder potentielle Anleger finden die Zusammenfassung ihrer Anlegerrechte und der Instrumente zur kollektiven Rechtsdurchsetzung auf Deutsch und Englisch unter www.kepler.at/de/startseite/beschwerden.html . Es wird darauf hingewiesen, dass die KEPLER-FONDS KAG den Vertrieb ihrer Fondsanteile im Ausland jederzeit beenden kann. Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.kepler.at/disclaimer und www.bankdirekt.at/disclaimer.

17.05.2021 - Wirtschaft aktuell