Franklin Templeton August 2020
In diesem Beitrag erläutert das Team von Franklin Templeton sechs gute Gründe, die für eine Anlage in Technologiewerte nach der Pandemie sprechen.
Nicht jeder hat bei dem Börsen-Crash in diesem Frühjahr Geld verloren. Die Meldungen über die rasche Ausbreitung der Pandemie haben innerhalb von nur sechs Tagen einen Wert in Höhe von 6 Bio. USD an den globalen Aktienmärkten vernichtet. (Quelle: S&P Dow Jones Index). Grund hierfür waren vor allem die Ängste vor dem Schaden, den das Virus der Weltwirtschaft zufügen würde. Einige wenige kristallisierten sich jedoch als Gewinner heraus.
So stieg das Vermögen von Eric Yuan, dem Gründer von Zoom, während dieser Woche beispielsweise um 200 Mio. USD auf 5,5 Mrd. USD. K12 Inc., ein in den USA ansässiger Anbieter von Online-Bildungsdiensten, legte während derselben Woche um 19 Prozent zu, so dass sich das Nettovermögen von CEO Nathaniel Davis um rund 5 Mio. USD erhöhte (Quelle: Bloomberg).
Während sich die Wirtschaft im weiteren Sinne mit einer Rezession konfrontiert sah, setzten Technologiewerte wie Zoom und K12 aufgrund einer verstärkten Nutzung von Videokonferenzdiensten und anderen für die Arbeit im Homeoffice benötigten Technologien zu einer Rally an.
Technologie war zwar auch schon vor der Pandemie für die Wirtschaft und Unternehmen von zentraler Bedeutung, der entsprechende Bedarf innerhalb der Gesellschaft hat sich seit Beginn des Lockdowns jedoch deutlich erhöht. So wie das Jagen und Sammeln wahrscheinlich die erste und erfolgreichste Anpassung der Menschheit war, ist heute fast jeder zum Überleben auf Cloud Computing, Streaming und E-Commerce angewiesen.
„Technologiefirmen waren für die Wirtschaft und den Unternehmenssektor im Laufe der Zeit ohnehin schon immer wichtiger geworden. In schwierigen Zeiten wie diesen trifft dies jedoch mehr denn je zu“, erklärt Jonathan Curtis, Vice President, Portfoliomanager und Analyst der Franklin Equity Group. „Wir bezeichnen das langfristige Thema, das dieser Entwicklung zugrunde liegt, als den „digitalen Wandel“: Die Idee, dass neue Technologien die Art und Weise verändern, wie Unternehmen Geschäfte tätigen – nicht nur im Bereich der Informationstechnologie, sondern in der gesamten Weltwirtschaft.“
Im Anschluss an die Pandemie dürfte der Investmentmarkt durch die Pioniere zentraler Technologien bestimmt werden, meint Franklin Templeton, das seinen Hauptsitz in den USA mitten im Silicon Valley hat, in direkter Nähe zu führenden Technologieunternehmen, Forschungsuniversitäten und Venture-Capital-Unternehmen.
6 Gründe, warum die Welt auf eine neue digitale Realität zusteuert:
„Wir sind der Ansicht, dass sich Technologiewerte im Vergleich zu anderen Sektoren während des jüngsten Abschwungs relativ gut behauptet haben und dass die Bewertungen angesichts der starken Fundamentaldaten in diesem Bereich gerechtfertigt sind“ meint Curtis.
„Wir sind davon überzeugt, dass Unternehmen, die im Bereich des digitalen Wandels eine Vorreiterrolle einnehmen, Branchenführer sein werden, da sie durch den Einsatz von Technologie ihre Kunden und Geschäftsprozesse besser verstehen, effizienter werden, Produktivitätsgewinne für sich und ihre Kunden erzielen und letztlich in ihren Branchen ganz vorne stehen können“, sagt Curtis.
SEKTORAUSBLICK ERSCHEINT ATTRAKTIV
Ernest & Young hat kürzlich festgestellt, dass eine Reihe fundamentaler Veränderungen (während der Pandemie) eingetreten sind, deren Folgen für den Technologiesektor weit über die Krise hinaus andauern werden. Auf lange Sicht ist damit zu rechnen, dass die Nutzung vernetzter Geräte, künstlicher Intelligenz und des Internets immer weiter zunehmen wird, während sich die Menschen an ein neues Leben nach Covid-19 gewöhnen. Eine neue technologische Infrastruktur wird Volkswirtschaften zudem bei ihrer Erholung nach der Pandemie unterstützen.
„Unserer Meinung nach müssen künftig alle Unternehmen stärker in digitale Technologien investieren, um ihre Kunden und Partner verstehen und zu konkurrenzfähigen Kosten bedienen zu können“, erklärt Curtis. „Die Unternehmen, die diese Investitionen nicht tätigen, riskieren nach unserer Einschätzung, ihr Geschäft an flexiblere „Digital Natives“ zu verlieren.“
„Angesichts dieser Dynamik erscheint der Technologiesektor für Anleger mit einem mehrjährigen Anlagehorizont attraktiv.“
das ist ein test
Franklin Templeton ist seit über 70 Jahren Vorreiter der weltweiten Geldanlage. Ihre Investmentexperten sind weltweit vor Ort präsent, ermitteln aus erster Hand Anlageideen und potenzielle Risiken und tauschen über unser globales Research-Netz Erkenntnisse aus.
Erstellen Sie eine Suche nach Ihren individuellen Anforderungen. Kombinieren Sie die Suchkriterien ganz einfach nach Ihren Bedürfnissen!
- Der vorliegende Artikel und die Grafiken wurden zuerst auf Gulfnews.com veröffentlicht.
WICHTIGE HINWEISE
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton Investments veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.
Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Wesentlichen Anlegerinformationen“ (KIID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.
Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton Investment Services GmbH, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120.
info@franklintempleton.de, info@franklintempleton.at
Dieses Dokument wurde von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (RLB OÖ) ausschließlich zu Informationszwecken erstellt. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die RLB OÖ übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen. Die Inhalte sind unverbindlich und stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Da jede Anlageentscheidung der individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers bedarf, ersetzt diese Information nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenbetreuer im Rahmen eines Beratungsgespräches. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Informationen dienen nur der Erstinformation und enthalten keinerlei Rechts- oder Steuerberatung und können diese auch nicht ersetzen. Die beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Die Wertentwicklung von Fonds wird entsprechend der OeKB-Methode, basierend auf den veröffentlichten Fondspreisen, ermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann. Im Rahmen der Anlagestrategie von Investmentfonds kann überwiegend in Investmentfonds, Bankeinlagen und Derivate investiert oder die Nachbildung eines Index angestrebt werden. Fonds können erhöhte Wertschwankungen (Volatilität) aufweisen. In den durch die FMA bewilligten Fondsbestimmungen können Emittenten angegeben sein, die zu mehr als 35 % im Fondsvermögen gewichtet sein können. Der aktuelle Prospekt (in deutscher bzw. englischer Sprache) sowie das Basisinformationsblatt (BIB - in deutscher Sprache) liegen bei der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft oder der Vertriebsstelle auf. Anleger oder potentielle Anleger finden die Zusammenfassung ihrer Anlegerrechte und der Instrumente zur kollektiven Rechtsdurchsetzung auf Deutsch und Englisch unter www.kepler.at/de/startseite/beschwerden.html . Es wird darauf hingewiesen, dass die KEPLER-FONDS KAG den Vertrieb ihrer Fondsanteile im Ausland jederzeit beenden kann. Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.kepler.at/disclaimer und www.bankdirekt.at/disclaimer.