- Das umfassende Sicherheitssystem von "Raiffeisen ELBA-internet" ist immer auf dem neuesten Stand der Technik und wird regelmäßig durch externe Experten überprüft.
- Um Ihnen eine sichere E-Mail-Kommunikation mit Ihrem Betreuer der bankdirekt.at zu ermöglichen, haben wir für Sie die persönliche Mailbox in "Raiffeisen ELBA-internet" entwickelt.
- Bitte nutzen Sie für die elektronische Kommunikation mit der bankdirekt.at ausschließlich die Mailbox in "Raiffeisen ELBA-internet". Bedenken Sie bitte, dass die Mitarbeiter der bankdirekt.at niemals persönliche Daten via E-Mail abfragt.
Auch Sie selbst tragen aktiv zu Ihrer Sicherheit bei, indem Sie...
- Ihren PC mittels aktuellen Programmversionen, Firewall und Antiviren-Software gegen Angriffe von außen (Viren, Trojaner etc.) schützen.
- zum Unterschreiben Ihrer Aufträge ein modernes Autorisierungssystem wie die smsTAN oder die digitale Signatur verwenden.
- Ihre Online-Banking Zugangsdaten (Verfügernummer, PIN, TAN, Benutzername/Passwort, usw.) keinesfalls an unbefugte Dritte weiter geben (Familienangehörige, Kollegen, soziale Netzwerke, usw.).
- Ihre Zugangsdaten niemals am Computer speichern oder anderweitig notieren.
- die PIN bzw. Ihr Passwort in regelmäßigen Intervallen ändern (mind. alle 2 Monate).
- verdächtige Mails sofort löschen und keine enthaltenen Links anklicken.
- im Zweifelsfall Ihre PIN sofort ändern (Menü "Einstellungen", "ELBA-services", "PIN ändern") oder kontaktieren Sie die ELBA-Sperrhotline unter der Rufnummer +43 (0)599 34034.
Weitere ausführliche Informationen dazu finden Sie unter "Was tragen Sie zur Sicherheit bei?"
Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der bankdirekt.at und die Mitarbeiter der ELBA-Hotline gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen und Tipps zum Thema Sicherheit |
Sicherheitsrichtlinien Online und Mobile Banking Informationsblatt der WKO "Sichere Bankgeschäfte im Internet!" |